Nachwuchsgruppe

Digitaler Wandel und Gesellschaft

Der digitale Wandel verändert den gesellschaftlichen Umgang mit Informationen grundlegend. Nicht nur bietet das Internet Nutzer:Innen einen nie dagewesen Zugang zu Informationen jedweder Couleur. Es ermöglicht Ihnen auch vorhandene Informationen öffentlich zu bewerten, zu verbreiten, sowie mit einfachsten Mitteln und in Echtzeit selbst zur Informationsquelle zu werden.

Die ermächtigenden Konsequenzen dieser Emanzipation von traditionellen „Informations-Gatekeepern“ offenbaren sich insbesondere in Kontexten, in denen bestehende Machtasymmetrien das Aufdecken und Anprangern von Missständen erschweren. Gleichzeitig stehen digitale Medien jedoch ebenso für die Verbreitung von Falschnachrichten, Propaganda und Verschwörungstheorien, sowie für neue Formen digitaler Gewalt.

Birgt der digitale Wandel demnach ein Potential individueller Ermündigung oder Entmündigung im Umgang mit Informationen? Fördert er gesellschaftliche Vernetzung und Solidarität oder schafft er Polarisierung und Feindseligkeit?

Die Nachwuchsgruppe „Wandel“ wird sich diesen Problemstellungen widmen und mögliche Auswirkungen des digitalen Wandels auf Individuen und Gesellschaft im Kontext drängender globaler Herausforderungen wie Klimawandel, Krieg, und Migration erforschen. Das Ziel unserer Forschungsarbeit ist es, einen Teil dazu beizutragen, die gemeinsame Herausforderung „digitaler Wandel“ erfolgreich zu bewältigen.